Der Ernst-Busch-Chor ist Mitglied des Berliner Chorverbandes im Deutschen Chorverband
Chorarbeitswoche in Rheinsberg September 2015 Foto: Doris Schweiger, Berlin
Der Ernst-Busch-Chor wurde 1973 als Veteranenchor gegründet und trägt seit 1983 den Namen des Sängers und Schauspielers Ernst Busch
Der Chor fühlt sich dem künstlerischen und humanistischen Schaffen dieser großen Künstler-Persönlichkeit verpflichtet.
Die Lieder Ernst Buschs - viele davon aus den Federn von Bertolt Brecht und Hanns Eisler - sind noch immer hoch aktuell. Seine Vortragskunst bleibt uns als Chor ständige Herausforderung.
Wie er pflegen wir die Tradition der Arbeiter-Sänger-Bewegung, die ihre Wurzeln bereits in den Befreiungskämpfen der vorangegangen Jahrhunderte hat und 1908 in die Gründung des Arbeiter-Sängerbundes mündete.
Dem Chor – einem gemischten Seniorenchor – gehören seit Jahren ca. 75 Sängerinnen und Sänger an.
Zu unserem Repertoire gehören inzwischen mehr als 200 Lieder aus aller Welt und in ca. 10 verschiedenen Sprachen.
Es sind: Friedenslieder, Lieder der Solidarität, der Hoffnung, der Empörung, der Lebensfreude, der Trauer, des Kampfes für Gerechtigkeit, aber auch Volkslieder, Scherzlieder, Liebeslieder und Lieder des klassischen und zeitgenössischen Musikerbes von Mozart, Beethoven, Händel, Schwaen… Lieder von Brecht/Hanns Eisler gehören zum festen Repertoire des Chores.
Im Chor entstanden auch neue Lieder bzw. Umdichtungen von Texten bekannter Melodien. Im Wanderlied „Wir sind durch Deutschland gefahren“ z. B. heißt eine neue Strophe – nun auf uns bezogen:
Wir singen mit Stolz unsre Lieder
Und mischen uns kräftig mit ein
Wer uns hört, trifft gern uns wieder
So soll es auch zukünftig sein.
Der Ernst-Busch-Chor hat ca. 15 - 20 Konzerte und Auftritte im Jahr in folgenden Bereichen:
Konzerte:
Zur festen Tradition des Chores gehören die Januar-Konzerte im Russischen Haus der Wissenschaften und Kultur in Berlin aus Anlass des Geburtstages Ernst Buschs am 22. Januar 1900. Oft laden wir uns befreundete Chöre oder Gruppen zum gemeinsamen Singen ein. Aufgrund der großen Beliebtheit dieser Konzerte werden stets zwei Konzerte organisiert.
Zu besonderen gesellschaftlichen Ereignissen werden gemeinsam mit befreundeten, auch internationalen Chören projektbezogene Konzerte veranstaltet.
Im Dezember finden Adventskonzerte statt.
Soziales Singen:
Musizieren in sozialen Einrichtungen und bei Verbänden: in Seniorenheimen, Volkssolidaritäts- und VVN-Veranstaltungen…
Singen im Rahmen des Chorverbandes:
Der Chor ist Mitglied im Chorverband Berlin e. V. sowie im Deutschen Chorverband e.V.
Feste Veranstaltungstermine sind: das Seniorentreffen im Berliner Britzer Garten, im Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) in der Berliner Wuhlheide sowie die Fête de la Musique
Einige Höhepunkte der Chorarbeit des Ernst Busch Chores waren:
1985 | Kantate „Erde, mein hellblauer Ball“, (Musik: Lutz Glandien, Text: Gerd Kern) |
Seit 1993 |
- jährlich, Singen der Seniorenchöre im Britzer Garten - Chor-Arbeitswochen in Polen, Tschechien, Rheinsberg, Üdersee… |
1993 | Mitwirkung an dem Stück „Iphigenie in Freiheit“ von Volker Braun |
Seit 1995 | jährlich, Januarkonzerte zu Ehren Ernst Buschs |
1995 | Mitwirkung bei der Lesung des Romans „Leviathan“ von Arno Schmidt |
1998 |
Konzert zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler im Kammermusiksaal der Philharmonie mit sechs Chören |
2000 | Mitwirkung bei der Operette: „Orpheus in der Unterwelt“ von Peter Hacks |
2004 |
Busch-Collage unter dem Titel „Sein Lied der Zeiten“. Die Collage ist ein musikalisch-sängerischer Dialog zwischen Ernst Busch und dem Chor und zeigt die wahrhafte revolutionäre und universelle Künstlerpersönlichkeit von Ernst Busch. Diese Collage ist einer der Glanzpunkte im unserem Repertoire. |
1998/2008 | Mitwirkung bei den Hanns Eisler-Ehrungen des Chorverbandes Berlin |
2008 | Konzert im Dom von Kamien Pomorski (Polen) im Rahmen der Chorarbeitswoche |
2009 | Arbeitsbesuch beim „Oktoberkoret“ in Kopenhagen (Dänemark) |
2012 | eigenes Hanns-Eisler-Konzert anlässlich seines 50. Todestages |
2008/ 2012/ 2016 | Teilnahme als einer der wenigen Seniorenchöre an den Chorfesten des Deutschen Chorverbandes in Bremen, Frankfurt/Main und Stuttgart |
2014 |
- Zweiter Arbeitsbesuch beim „Oktoberkoret“ in Kopenhagen (Dänemark) - Weihnachtskonzert in der Klosterkirche Segen in Berlin |
2015 | Gemeinsames Konzert "Waanvlucht - Wir singen für den Frieden" mit dem "Brecht-Eisler-Koor" aus Brüssel |
2016 | Teilnahme am Deutschen Musiktreffen 60plus in Bad Kissingen |
2017 |
- Teilnahme am Oster-Chor-Festival in Prag - "Und das war im Oktober", gemeinsames Konzert mit dem Oktoberkoret Kopenhagen (100 Jahre Oktoberrevoluion 1917) in Berlin - Chorleiter Daniel Selke u. einige Chormitglieder wirkten in der vorletzten Folge der ZDF-Krimi-Serie "Bella Block" mit. |
2018 |
- Besuch beim Ernst-Busch-Chor Kiel und gemeinsames Konzert anlässlich des 100. Jahrestages des Matrosenaufstandes und der Revolution 1918 - "Diese Welt wolln wir uns mal von nah besehn" - Sonntags-Konzertreihe im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Dem 120. Geburtstag Hanns Eislers war unser gemeinsames Konzert mit dem Erich-Fried-Chor, dem Hans-Beimler-Chor, dem hardChorElla und dem Brussels Brecht-Eisler-Koor gewidmet. |
2019 |
- 70 Jahre "Kleine weiße Friedenstaube". Zum Jubiläum nahmen wir eine CD auf. Der EBC und die Lohmarktspatzen aus Nordhausen (Kindergartenkinder) singen jeweils ihre Version des Kinderliedes aus der Feder von Erika Schirmer. - Im Juni wurde dem Chor der "Preis für Solidarität und Menschenwürde" des BüSGM verliehen (Urkunde u. Marx-Plakette). - Besuch in Kopenhagen zu einem gemeinsamen Konzert mit dem Oktoberkoret (es war bereits das dritte Zusammentreffen). |
Letzte Aktualisierung: 29.10.15 LG, 07.08.16 LG 27.03.17 LG; 22.09.18 RM; 28.12.18 RM; 29.03.19 LG; 14,04,2020 RM;