Während der Chorarbeitswoche in Rheinsberg          Chorarbeitswoche in Rheinsberg September 2015 Foto: Doris Schweiger, Berlin


Wir sind von den Jungen die Alten …

… so heißt es in einem unserer Lieder. Und so war es im Jahr 1973, als der Veteranenchor im Rahmen der   X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten das erste Mal in Berlin auftrat. 


Von Beginn an pflegen wir die Tradition der Arbeiter-Sänger-Bewegung, die ihre Wurzeln in den Befreiungskämpfen vorangegangener Jahrhunderte hat. Vor diesem Hintergrund bekam der Chor 1983 den Namen des Sängers und Schauspielers  Ernst Busch verliehen. Mit seiner eindringlichen, überzeugenden Vortragskunst und seinem humanistischen Bekenntnis ist er uns Vorbild und Ansporn zugleich. Seit 1995 ehren wir unseren Namensgeber jährlich anlässlich seines Geburtstages im Januar mit zwei Konzerten. 


Seine Lieder – viele davon aus der Feder von Bertolt Brecht und Hanns Eisler – sind fester Bestandteil unseres Repertoires, welches mittlerweile fast 300 Lieder aus aller Welt umfasst. 

In etwa zehn Sprachen singen wir von Frieden und Solidarität, Hoffnung, Empörung, Trauer und dem Kampf um soziale Gerechtigkeit. Aber auch zeitgenössische Lieder der Lebensfreude sowie des klassischen Musikerbes gehören dazu.

              

1991 wurde der Verein „Ernst-Busch-Chor Berlin e.V.“ gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Dem gemischten Seniorenchor gehören heute ca. 70 Sängerinnen und Sänger an.

Der Chor ist Mitglied im Chorverband Berlin e.V. des Deutschen Chorverband e.V. sowie in der Ernst-Busch-Gesellschaft e.V.

 

Das politische Lied kann mehr erreichen,

wenn es wirklich zur Kunst wird.

  (Otto Mesletzky, Chorleiter 1978-1987)


_______________________________________________________________


Etwa 15-20 Konzerte und Auftritte - vornehmlich in Berlin/Brandenburg stehen jährlich zu Buche.

Bei ausgewählten gesellschaftlichen Ereignissen treten wir auch gemeinsam mit anderen in- und ausländischen internationalen Chören auf bzw. veranstalten eigene Konzerte, zu denen wir sie zu Gastauftritten einladen. 

Zum Jahresausklang laden wir jeweils zu zwei Adventskonzerten ein.

Gern gesehene Gäste sind wir in sozialen Einrichtungen und Verbänden wie Seniorenheimen, Volkssolidarität, VVN, Chorverband (bundesweit) u.a.

Feste Termine sind das Treffen der Seniorenchöre im Britzer Garten, im Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) Wuhlheide sowie die Fête de la Musique

Einmal jährlich treffen wir uns zur Chor-Arbeitswoche abwechselnd in Rheinsberg und am Üdersee. Neben intensivem Proben und dem Einstudieren neuer Programme festigen vielfältige Unternehmungen den Zusammenhalt unserer Sängerinnen und Sänger.

 


                      

Zurück zur Hauptseite

 

Letzte Aktualisierung: 29.10.15 LG, 07.08.16 LG 27.03.17 LG; 22.09.18 RM; 28.12.18 RM; 29.03.19 LG; 14.04.2020 RM; 26.04.2021 RM

 

Nach oben